Síguenos en:
  • Icono de la red social X de Latindex
Logo Latindex

Sistema Regional de Información
en línea para Revistas Científicas de América Latina,
el Caribe, España y Portugal

ISSN: 2310-2799

Buscar en

Búsqueda básica de artículos

Año de publicación
Institución editora

Búsqueda por:

546,196 artículos

Año: 2022
ISSN: 2255-5285, 1698-5583
Linacero de la Fuente, María
Marcial Pons
Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit steht das Gesetz 20/2011 über das Personenstandsregister, das am 30. April 2021 in Kraft tritt und das Verdienst hat, die tiefgreifende Umgestaltung der Meldegesetze von 1957 und 1958 voranzutreiben, und uns vor eine legislative Renaissance des Personenrechts stellt. Die neue rechtliche Architektur des Standesamts spiegelt sich unter anderem in seinen Leitprinzipien wider: Personenstandsregister, individualisiert und fortlaufend. Zivilstandsregister im Dienste des Gemeinwohls. Ein einziges, computergestütztes und elektronisch zugängliches Personenstandsregister. Entjustizialisiertes Personenstandsregister mit einer neuen Organisationsstruktur. Ein an die Verfassung und internationale Konventionen angepasstes Standesamt. Die intellektuelle Reise durch das Zivilstandsrecht führt uns zu bestimmten inhaltlichen Aspekten, wie der modernen rechtlichen Konstruktion der Zivilstände, der transzendentalen Reform von Artikel 30 des spanischen ZGB, Artikel 49.2 LRC, der die Gleichheit in der Reihenfolge der Familiennamen festschreibt, oder den Änderungen des Zivilstandsrechts, die durch die große Reform der Behindertengesetzgebung gefördert wurden. Der Artikel berücksichtigt die jüngsten legislativen Entwicklungen in diesem Bereich (Anweisung der Generaldirektion für Rechtssicherheit und öffentliche Interessen (DGSJFP) vom 16. September 2021, in der die Leitlinien für die Maßnahmen in der Übergangszeit festgelegt sind) und stellt zusammenfassend die Grundzüge des Personenstandsregisters des 21. Jahrhunderts dar.
Año: 2022
ISSN: 2255-5285, 1698-5583
Menéndez Sebastián, Paz
Marcial Pons
In dieser Arbeit wird die rechtliche Behandlung der gemeinschaftlichen Tätigkeit von Selbstständigen analysiert. In dieser Studie wird zwischen dem gesetzlichen Ehepartner und dem unverheirateten Lebenspartner unterschieden, um die Ungereimtheiten aufzuzeigen, die sich aus der rechtlichen Entscheidung ergeben, Ehe und Lebensgemeinschaft nicht gleichzusetzen. Gleichzeitig wird diese Studie aus einer geschlechtsspezifischen Perspektive angegangen, wobei die negativen Auswirkungen der derzeitigen Regelung dieser juristischen Figur auf die Versorgungslücke hervorgehoben werden.
Año: 2022
ISSN: 2255-5285, 1698-5583
Hinojosa Segovia, Rafael
Marcial Pons
In diesem Beitrag untersucht der Autor die Gültigkeit des Dispositionsgrundsatzes bei der Klage auf Aufhebung von Schiedssprüchen und insbesondere die fügbarkeit des Gegenstands dieses Verfahrens und analysiert zu diesem Zweck die erste Rechtsprechung der Zivil- und Strafkammer des Obersten Gerichtshofs von Madrid zu dieser Frage, und prüft dann, ausgehend von der jüngsten Rechtsprechung des Verfassungsgerichts zu diesem Grundsatz in Nichtigkeitsverfahren, insbesondere zur Verfügbarkeit des Gegenstands, die jüngste Rechtsprechung des Autonomen Gerichtshofs von Madrid, in der dieser den Kriterien des Obersten Gerichtshofs folgt.
Año: 2022
ISSN: 2215-2644, 0379-7082
Gómez Madrid, Marina; Aguirre Delgado, Triana; Borges del Rosal, María de África
Universidad de Costa Rica
The objective of this study is to improve tolerance to frustration through play techniques and challenges aimed at gifted students. For purposes of this study, an intervention program based on a quasi-experimental methodology and a non-equivalent control group design was conducted and analyzed in order to improve tolerance to frustration in the population group studied. The study sample, determined by non-probabilistic and convenience sampling, included 19 boys and girls, 7 and 9 years of age, participating in the Comprehensive Program for High Abilities (PIPAC). The program was composed of six activities, originally meant to be executed in an onsite setting. However, due to the health crisis caused by the pandemic in March 2020, the program was conducted in an online format. The Frustration Tolerance Assessment questionnaire by Perez and Rodríguez (2019) was used to measure the level of tolerance to frustration in the participants, before, during and after the intervention. The results show significant differences in the levels of tolerance to frustration before and after the intervention in both the experimental and control groups. Study results should be considered for future programs as well as running the program for a longer period of time, with prior training and in a more playful approach. Although online implementation of this particular program was not considered to be ideal the program itself is adequate.
Año: 2022
ISSN: 2215-2644, 0379-7082
Vizcaíno Imacaña, Fernanda Paulina; Correa Naranjo, Richard Saúl; Suárez Jurado, Nicolás Javier; Guanuche Larco, Denny Javier
Universidad de Costa Rica
This study compares the social connection strategies offered by the Ecuadorian universities in the COVID-19 setting. The main objective was to tackle the transition from face-to-face activities to virtual ones in order to accomplish a degree of continuity in their activities. The data-gathering was done during the 2020 period; the documental method’s criteria analysis was accomplished. For the purpose of completing the study, the inductive-deductive method was used to describe, in a general way, particular conditions present during the investigation. Thus, it can be demonstrated that higher-education institutions achieved the continuity of activities through tele-activity backed by the Information and Communication Technologies (ICTs), concluding in benefits for the society’s most vulnerable sectors. Finally, new studies which maintain this investigation as a basis are proposed, as a way to show results over more extensive periods of analysis.

Síguenos en: Red social X Latindex

Aviso: El sistema Latindex se reserva el derecho de registrar revistas en su Directorio y de calificar revistas en su Catálogo, de acuerdo con las políticas documentadas en sus manuales y metodología, basadas en criterios exclusivamente académicos y profesionales. Latindex realiza la clasificación de la naturaleza de las revistas y de la organización editora, sobre la base de sus propias fuentes y criterios establecidos.