Síguenos en:
  • Icono de la red social X de Latindex
Logo Latindex

Sistema Regional de Información
en línea para Revistas Científicas de América Latina,
el Caribe, España y Portugal

ISSN: 2310-2799

Buscar en

Búsqueda básica de artículos

Año de publicación
Institución editora

Aviso: Los resultados se limitan exclusivamente a documentos publicados en revistas incluidas en el Catálogo 2.0 de Latindex. Para más información sobre el Descubridor de Artículos escribir al correo: descubridorlatindex@gmail.com.
Leer más

Búsqueda por:

546,196 artículos

Año: 2018
ISSN: 2255-5285, 1698-5583
Sánchez-Arcilla Bernal, José
Marcial Pons

Año: 2018
ISSN: 2255-5285, 1698-5583
Editorial, Equipo
Marcial Pons

Año: 2018
ISSN: 2255-5285, 1698-5583
López Martín, Ana Gemma; Perea Unceta, José Antonio
Marcial Pons
Das Abspaltungsprojekt eines Teils der katalanischen Gesellschaft macht es erforderlich, darüber zu reflektieren, wie sich sowohl die geschaffenen Staaten als auch die de facto entstandenen Gemeinwesen, die nicht von der internationalen Staatengemeinschaft anerkannt werden, in Bezug auf die Menschenrechte und die Rechte ihrer enthaltenen Minderheiten verhalten bzw. verhalten werden. In Ländern wie Estland und Litauen sind Unregelmäßigkeiten dahingehend zu beobachten, dass der russischstämmigen Bevölkerung die Nationalität verweigert wird, da sie nicht die Landessprache sprechen; in Eritrea wurde denjenigen Eritreern die Rückkehr verweigert, die in Äthiopien Ihren Wohnsitz hatten, aus Misstrauen wegen ihres Einsatzes für den neuen Staat; In Mazedonien wurden die Wahlbezirke verändert, um die Vertretung der Albaner im Parlament zu reduzieren; usw. Da es keine allgemeinen internationalen Normen gibt, die sicherstellen, dass die neugebildeten Staaten bei der Einhaltung der Menschenrechte an die ratifizierten Verträge Ihrer Ausgangsstaaten gebunden sind, hängt alles vom Eingreifen der internationalen Überwachungsorganisationen ab. Im Fall der Staaten mittels einer «Lehre von den erworbenen Menschenrechten», die das Rechtsvakuum verhindert. Zuständig wäre bei Staaten der EGMR, der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte der UNO. Im Falle der «de facto» Gemeinwesen, wie Bergkarabach, Transnistrien oder die Türkische Republik Nordzypern erfolgt die Normbindung durch ein paar Spielregeln, die das Verantwortlichkeitsvakuum verhindern. Hierzu wird die Souveränität des herrschenden Staats anerkannt, jedoch —ohne staatliche internationale Verpflichtungen— bis das Gebiet wiederum von einem neuen Staat besetzt wird und dieser nun in der Verantwortung steht. Diese Verantwortlichkeit, kann auch gegenüber einer Aufstandsbewegung innerhalb dieses besetzten Gebiets geltend gemacht werden, wenn diese nicht unter der effektiven Kontrolle der Gebietsbesetzer steht. Diese Praxis offenbart gewiss eine gefährliche juristische Situation für die Gültigkeit der Menschenrechte der resultierenden Minderheiten in den abgespaltenen Staaten oder Gemeinwesen. Diese Situation sollte korrigiert werden, besonders im Bereich der europäischen Regionen, um zu verhindern, dass diese Situation sich bei anderen Abspaltungsprozessen wiederholt, so wie es in Katalonien der Fall sein könnte.
Año: 2018
ISSN: 2255-5285, 1698-5583
de Diego Rábago, Patricia
Marcial Pons
Grameen Bank ist eine Bank, die sich um die Armen kümmert. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich darauf, zu zeigen, wie mit diesem Modell das Leben der Kunden dieser Bank wirksam verändert wurde. Es wird erklärt, welche Auswirkung dieses Modell der Grameen Bank auf die Gesellschaft von Bengali hat und es wird analysiert, wie sie ihre Ressourcen nutzt, um diese in Wettbewerbsvorteile zu verwandeln. Ebenso erfahren wir, wie die Grameen Bank – dank ihrer fortwährenden Anpassung an ihre Umgebung und ihrer innovativen Methode – vom Rest der Bankinstitute unabhängig wurde. Durch diese Studie, die auf meiner eigenen Erfahrung während meines Praktikums bei der Grameen Bank und im Dorf Rahshahi beruht, ebenso auf weiteren Quellen wie den Memoiren und Büchern ihres Gründers Muhammad Yunus sowie offiziellen Dokumenten der Grameen Bank, gelangt man zu verschiedenen Schlussfolgerungen; wobei festgehalten wird, dass die Grameen Bank – dank ihres Bemühens im Kampf um die Ausrottung der Armut und der Ermächtigung der Frau, die im Mittelpunkt dieses Projektes steht – einVorbild sozialer Arbeit darstellt.
Año: 2018
ISSN: 2255-5285, 1698-5583
Menéndez Sebastián, Eva M.ª
Marcial Pons
Am 9. März 2018 trat das neue spanische Gesetz zu Verträgen des Öffentlichen Sektors in Kraft. Es handelt sich um ein Gesetz mit hoher Komplexität, so wie es auch der zu regelnde Gegenstand erforderlich macht; und es bringt in einigen Aspekten auf dem Gebiet der Vertragsschließung im Öffentlichen Sektor eine wichtige Richtungsänderung mit sich, welche strategisch, professionell und integer zu sein beabsichtigt. Ohne die vorhergehende Gesetzgebung komplett hinter sich zu lassen, setzt es das zuletzt verabschiedete Paket von Richtlinien um, die 2014 verabschiedet wurden. Die vorliegende Arbeit bietet eine Durchsicht der wichtigsten Neuheiten, welche das neue Gesetz bezüglich der vier Phasen eines jeglichen Vertrags erbracht hat: die Vorbereitungsphase, die Auftragsvergabe, die Vertragserfüllung und die Beendigung des Vertrags. Ebenso, und das sei vielleicht das Herauszustellende: die Prinzipien, die Perspektive und die Ziele, die dem Gesetz zugrunde liegen.
Año: 2018
ISSN: 2255-5285, 1698-5583
Revista de Ciencias Jurídicas y Sociales, Foro
Marcial Pons

Síguenos en: Red social X Latindex

Aviso: El sistema Latindex se reserva el derecho de registrar revistas en su Directorio y de calificar revistas en su Catálogo, de acuerdo con las políticas documentadas en sus manuales y metodología, basadas en criterios exclusivamente académicos y profesionales. Latindex realiza la clasificación de la naturaleza de las revistas y de la organización editora, sobre la base de sus propias fuentes y criterios establecidos.